« TEST: RAOUL U. BRAUN VON 1-2-3.TV | Main | BASELWORLD: SPIONE AM WERK »

LEBOIS & CO ZUM DRITTEN

Samstag, September 09, 2017

Mit der dritten Re-Launch-Edition setzt Lebois & Co ein Zeichen: Neben dem erstmals verwendeten Glasboden ist auch erstmals ein komplett verziertes Werk im Einsatz. Genfer Streifen zieren das Sellita SW200-1, ebenso wie Perlierungen und gebläute Schrauben. Das Uhrwerk mit schöner Optik wird auch bestens reguliert – in 5 Positionen und einer Genauigkeit von +/-4 Sekunden am Tag.

Damit sind die wenigen kritischen Punkte der ersten Re-Launch-Edition im Watchthusiast-Test behoben – eine Entwicklung, die für den Hersteller und langfristige Absichten spricht.

Die Uhr ist wie auch die beiden vorigen Editionen auf 100 Stück limitiert, der Preis während der Kickstarter-Kampagne beträgt 975 Euro. Das ist – inklusive zweier Lederbänder aus Büffelleder – ein hervorragender Preis für die gebotene Leistung.

Nach der Kickstarter-Kampagne soll der Preis 1.800 Euro betragen. Wer mit kickstartern will, kann das hier tun. Es gibt bereits eine Vielzahl von Unterstützern, was ebenso für die erfolgreiche Wiedergeburt von Lebois & Co spricht.Die Marke: Gorilla. Der Name: Fastback. Die Tierwelt und eine Reminiszenz an den Ford Mustang Fastback der 1960er Jahre geben der Uhr den ungewöhnlichen Namen, und beim Anblick verliert man sich schnell in den verschiedenen Formen und Materialien der Gorilla Fastback. Schwarz und rot dominieren das Gehäuse, das Zifferblatt bringt noch weiße Nuancen dazu. Die Sportlichkeit steht im Vordergrund des innovativen Zeitmessers.

Zunächst ein Blick auf die Werkstoffe: Die Uhr trägt eine Lünette aus Keramik, darunter findet sich eine rot eloxierte Lage Aluminium – der Rennstreifen. Der größte sichtbare Teil des Gehäuses besteht aus Carbon. Der Uhrenboden ist mit vier Schrauben befestigt und wurde aus Titan gefertigt, ebenso wie die verschraubte Krone. Deren Form erinnert an einen Läufer aus einem Wankelmotor und setzt das technische Thema fort. Beim Zerlegen des Gehäuses fällt auf, dass eine Gehäuseschale aus Titan in die Carbonhülle eingesetzt ist. Verschraubt mit dem Boden entsteht so eine sichere Kapsel, die bis 100 Meter wasserdicht ist. Zwei O-Ringe dichten den Boden zum Gehäuse ab – solide und sehr sauber gefertigt.

Design: Ein Hauch Audemars Piguet

Das Zifferblatt trägt Ziffern, die an den Tachometer eines klassischen Mustang erinnern. Eine Datumsanzeige gibt es nicht, jedoch eine Stundenscheibe statt eines Zeigers. Mit drei unterschiedlichen Feldern ist das Ablesen der Stunde einfach, dennoch wird mit der durchbrochenen Scheibe etwas fürs Auge geboten. Der Minutenzeiger ist rot, der Sekundenzeiger schwarz mit weißer Leuchtspitze. Auffallend: Die ideale Länge der Zeiger, die genau bis an die Minuterie bzw. Sekundenskala reichen und das Ablesen zur Freude machen. Auch im Dunkeln, denn die opulente Leuchtausstattung macht das Ablesen einfach. Das entspiegelte Saphirglas verleiht dem Zifferblatt Tiefe und Glanz, ein hochwertiges Detail der Fastback.

Das Design hat Octavio Garcia zu verantworten, der bis 2015 für Audemars Piguet gearbeitet hat und dort zuletzt Chief Artistic Officer war. Die Ähnlichkeiten wie die Gehäusekonstruktion kommen daher nicht von ungefähr, ebensowenig die gelungene Gratwanderung zwischen einer Tonneauform des Gehäuses und eines runden Zifferblattes.

Wer auf der Uhr den Vermerk einer Schweizer Herkunft sucht, wird indes enttäuscht. Die beiden Macher von Gorilla, Octavio Garcia und Lukas Gopp, legen höchsten Wert darauf, eine exklusive Uhr zu einem nicht exklusiven Preis zu machen. Damit wird nur die Auflage zum einschränkenden Merkmal, nicht aber der Preis. Unter 1.000 Euro kostet die Uhr – ab Lager in der Schweiz genau 790 Euro inklusive Versand. Hinzu kommt der lokale Steuersatz für die Einfuhr, in Deutschland also 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer.

Das Uhrwerk stammt bei diesem schmalen Budget nicht aus der Schweiz. Die beiden Gründer entschieden sich für das Miyota 8215, ein Automatik-Arbeitspferd, dessen Konstruktion in das Jahr 1977 zurückgeht. Mit 11½ Linien und einer Höhe von 5,3 Millimetern passt das Uhrwerk sehr gut in den metallenen Werkhaltering.

21 Lagersteine sorgen für reibungslosen Lauf, während der Sekundenzeiger klar zeigt, das dieses Werk kein Schnellschwinger mit 28.800 A/h wie ein ETA 2824-2 ist. Bei den 21.600 A/h des 8215 zeigen sich die Sprünge eher. Die Gangreserve von 42 Stunden wird problemlos erreicht. Miyota gibt selber eine Genauigkeit von – 20 bis + 40 Sekunden / Tag an, das unterschreitet die Gorilla Fastback locker. Das Werk läuft auf der Zeitwaage mit + 5 Sekunden / 24h, ein sehr guter Wert.

Auch am Arm werden Werte von stets weniger als zehn Sekunden Vorgang am Tag erreicht. Das ist absolut alltagstauglich, wie es sich für einen Fastback gehört! Die bescheidene Optik des Uhrwerks wird unter einem massiven Titanboden verborgen – schließlich fährt man den Ford Mustang auch nicht mit offener Motorhaube. Abgesehen davon erreicht das Miyota 8215 lange Serviceintervalle und kann weltweit von einem Uhrmacher repariert, überholt oder ausgetauscht werden.

Zum Lieferumfang der auf 500 Stück limitierten Uhr gehören zwei Armbänder, eines aus Silikon, und ein Lederband. Beide tragen ein sportliches Lochmuster, am komfortabelsten trägt sich die Fastback an Leder. Die Armbandschließe besteht aus Titan mit Muster außen und einer Logogravur innen.

Carbon und Keramik bei der Audemars Piguet Bumble Bee. Das Preisschild: fünfstellig. © Antiquorum

Es gibt etliche Uhren aus Carbon oder Keramik – neben Marken wie Hublot bietet auch Audemars Piguet mit einigen Modellen der Offshore-Kollektion solche Werkstoffe an. Allerdings mit einem Preisschild, das stets fünfstellig ausfällt. Die Gorilla Fastback bietet eine enorme Exklusivität durch das Design und die Werkstoffe, und das zu einem Preis, der ansonsten nur Zugang zu wenig exklusiver Ware der üblichen Swatchgroup-Marken gibt. Der Materialmix ist stets ein Gesprächsthema unter Männern und zieht die Blicke auf sich. Carbon und Titan machen die Uhr zudem extrem leicht, was dem Tragekomfort gut tut. Trotz der Gehäusegröße ist die Gorilla Fastback kaum am Arm zu spüren. Aktuell sind die Uhren über den Webshop von Gorilla zu kaufen – wem das Design gefällt, braucht sich über Technik und Verarbeitung absolut keine Gedanken machen und kann zugreifen!

Bitte sehen uhr replica oder Rolex Sea Dweller

Categories:

replique Montre | replique rolex | replica horloge | replica rolex Top